Überblick
TPB: Diagnostische Zielsetzung
Der TPB dient der Überprüfung der phonologischen Bewusstheitsfähigkeiten bei sprachunauffälligen Kindern, aber auch bei Kindern mit überwundenen oder noch bestehenden Sprech- und/oder Sprachauffälligkeiten und Schwierigkeiten beim frühen Lese-Rechtschreib-Erwerb.
TPB: Anwendungsbereich / Zielgruppe
Der TPB ist geeignet für Kinder im Alter von 4;0 – Ende der 1. Klasse. Die Testbatterie ist als Einzeltest primär für den logopädischen Kontext im Rahmen der logopädischen Diagnostik und Therapie vorgesehen und dient der frühzeitigen Überprüfung der phonologischen Bewusstheit (PhB). Mithilfe des Ergebnisprofils können die Ergebnisse zur individuellen Interventionsplanung und Verlaufsdiagnostik genutzt werden.
Aufbau
Der auf dem zweidimensionalen Konstrukt der PhB und psycholinguistischen Grundprinzipien aufgebaute Test besteht aus 11 Untertests:
Silben-Segmentieren
– output (SSout)
Reime
– Identifizieren-input (RIin)
– Produzieren-output (RPout)
Onset-Reim-Synthetisieren
– input (ORSin)
– output (ORSout)
Anlaute-Identifizieren
– input (ALIin)
– output (ALIout)
Laute-Synthetisieren
– input (LSin)
– output (LSout)
Anlaute-Manipulieren
– input (ALMin)
– output (ALMout)
Anwendungszeitraum / Normen
Es liegen Prozentrangnormen in Halbjahres- bzw. Jahresschritten für den Altersbereich 4;0 – 6;11 und das 2. Halbjahr der 1. Klasse vor. Die Normierungsstichprobe umfasste 441 Kinder im Alter von 4;0 – 7;9.
Durchführung
Die Durchführungsdauer ist abhängig von Alter, Entwicklungsstand und Motivation des Kindes. Abhängig vom Alter des Kindes variiert die Anzahl der durchzuführenden Untertests. Es ist möglich, den TPB in 1–2 Sitzungen (à 45 Min.)
durchzuführen.
Auswertung
Pro Untertest können max. 12 Punkte erreicht werden (Ausnahme: Reime-Produzieren-output). Im Protokollbogen wird notiert, ob das Kind das jeweilige Test-Item korrekt bearbeitet hat (= 1 Punkt), ob die Antwort falsch war (= 0 Punkte) oder ob das Kind gar nicht geantwortet hat (= Nullreaktion (NR)). Für Wiederholungen gilt: Je Item sind 2 Wiederholungen erlaubt. Bei Nullreaktion nach 2 Wiederholungen wird das Item als Nullreaktion (NR) markiert und als inkorrekt (0) gewertet. Nach Abschluss eines Untertests wird der Gesamtwert (Summen-Rohwert) errechnet. Bei den Input-Aufgaben kann zusätzlich durch Ankreuzen der Antwort vermerkt werden, welcher der Ablenker ausgewählt wurde. Dies ermöglicht neben einer quantitativen auch eine qualitative Auswertung der Testergebnisse. Der Summen-Rohwert kann in die Ergebnisübersicht auf dem Deckblatt des Protokollbogens übertragen werden.